Banks East Turret - Hadrian's Wall
Sehenswürdigkeit | Brampton | England | Großbritannien
Römische Beobachtungstürme Hadrianswall
Banks East Turm, auch bekannt als Turm 52A, ist eine der am besten erhaltenen römischen Beobachtungstürme entlang des Hadrianswalls im westlichen Cumbria, England. Der Hadrianswall, der auf Befehl von Kaiser Hadrian im Jahr 122 n. Chr. errichtet wurde, diente als nördliche Grenze des Römischen Reiches in Britannien.
Historische Stätten im westlichen Cumbria
Entlang des Walls wurden in regelmäßigen Abständen sogenannte Turrets errichtet, die als Beobachtungsposten und kleine Garnisonen dienten. Jeder Milecastle war von zwei solcher Türme flankiert, die jeweils etwa ein Drittel einer römischen Meile voneinander entfernt lagen. Der Banks East Turm ist ein herausragendes Beispiel für diese Struktur und bietet wertvolle Einblicke in die römische Militärarchitektur und Grenzsicherung.
Militärarchitektur des Römischen Reiches
Der Turm wurde ursprünglich als zweistöckige Struktur konzipiert, wobei das obere Stockwerk über eine Leiter erreichbar war. Eine weitere Leiter führte auf das Dach, das als zusätzlicher Beobachtungspunkt diente. Die Mauern des Turms sind heute noch bis zu einer Höhe von etwa 1,75 Metern erhalten, was ungefähr 14 Steinlagen entspricht. Innerhalb des Turms sind die Überreste von zwei Feuerstellen sowie eine niedrige Steinbank entlang der nordwestlichen Wand erkennbar, was auf die Nutzung durch eine kleine Gruppe von Soldaten hindeutet.
Ausgrabungen am Banks East Turm
Interessanterweise wurde der Banks East Turm auf den Überresten einer früheren Turfwall-Konstruktion errichtet. Bei Ausgrabungen im Jahr 1933 wurden Spuren dieser ursprünglichen Torfwand entdeckt, die an die östliche Wand des Turms angrenzte. Dies deutet darauf hin, dass der Turm in einer späteren Phase der Wallkonstruktion hinzugefügt oder verstärkt wurde.
Besuchsmöglichkeiten römische Geschichte England
In unmittelbarer Nähe des Banks East Turms befindet sich der Pike Hill Signal Tower, ein weiterer bemerkenswerter römischer Überrest. Dieser Signalturm, der vor dem Bau des Hadrianswalls errichtet wurde, wurde später in die Wallstruktur integriert. Seine Fundamente sind ungewöhnlich tief, was darauf hindeutet, dass er eine beträchtliche Höhe für Signalzwecke hatte. Die Ausrichtung des Turms in einem 45-Grad-Winkel zur Walllinie unterstreicht seine frühere, unabhängige Funktion als Signalturm vor der Integration in das Wallsystem.