St Johns Beacon
Sehenswürdigkeit | Liverpool | England | Großbritannien
Aussichtspunkt Liverpool St John's Beacon
St John’s Beacon, oft auch als Radio City Tower bekannt, ist eine der markantesten Sehenswürdigkeiten in Liverpool und prägt seit Jahrzehnten die Skyline der Stadt. Dieser beeindruckende Turm wurde zwischen 1965 und 1969 erbaut und von der Architekturfirma James A. Roberts Associates entworfen. Er wurde 1969 von Königin Elizabeth II. offiziell eröffnet und ist mit einer Höhe von 138 Metern – einschließlich der 10 Meter langen Antenne an der Spitze – die höchste Struktur in Liverpool, wenn man Antennen mit einbezieht. Ohne Antenne bleibt er jedoch der zweithöchste freistehende Bau der Stadt, überragt nur vom Beetham West Tower. Sein futuristisches Design, das den Geist der Raumfahrtära der 1960er-Jahre widerspiegelt, führte im November 2020 zur Einstufung als Grade-II-geschütztes Bauwerk, eine Anerkennung seines historischen und architektonischen Werts.
St John's Beacon historische Bedeutung
Ursprünglich hatte St John’s Beacon eine praktische Funktion: Er diente als Abluftschacht für das darunterliegende St. John’s Shopping Centre, ein Teil eines größeren städtebaulichen Entwicklungsplans von Graham Shankland zur Umgestaltung des Liverpooler Stadtzentrums. Doch schon bald entwickelte sich der Turm zu weit mehr als einer technischen Notwendigkeit. Auf seiner Spitze befand sich ein luxuriöses, drehbares Restaurant, bekannt als „The Tower Restaurant“, das als eines der ersten seiner Art in Großbritannien galt. Die Fassade und der Boden des Restaurants drehten sich als Einheit, während das Dach als Aussichtsplattform für Besucher diente. Dieses Konzept machte den Turm in den 1970er-Jahren zu einem beliebten Ziel, doch schon wenige Jahre nach der Eröffnung blockierten die Lager der Drehmechanik, und das Restaurant hörte auf, sich zu bewegen. Ein Brand im Einkaufszentrum 1977 beschädigte den Aufzug, was zur Schließung des Restaurants und der Plattform führte. In den 1980er-Jahren wurde es kurzzeitig als „Buck Rogers“-Themenrestaurant wiederbelebt, doch Sicherheitsvorschriften – insbesondere das Fehlen einer Treppe – führten 1984 zur endgültigen Schließung.
Drehrestaurant Radio City Tower
Nach Jahren des Leerstands und der Vernachlässigung, in denen der Turm von vielen Einheimischen als „hässlich“ oder „nutzlos“ betrachtet wurde, erlebte St John’s Beacon Ende der 1990er-Jahre eine Renaissance. 1998 zeigte der Radiosender Radio City, damals im Besitz von Emap Radio, Interesse daran, das Gebäude zu sanieren und als Studio- und Bürofläche zu nutzen. Die Renovierung begann 1999 und wurde im Sommer 2000 abgeschlossen, wobei die Kosten in die Millionen gingen. Im August 2000 zog Radio City 96.7 ein, und der Turm erhielt seinen Spitznamen „Radio City Tower“. Die ehemalige Restaurantfläche wurde zum zweiten Stock umgebaut und dient nun als Bürofläche, während die Aussichtsplattform wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Bis Dezember 2024 war der Turm das Zuhause von Hits Radio Liverpool und Greatest Hits Radio, doch Bauer Media, der Betreiber, entschied sich gegen eine Verlängerung des Mietvertrags, und die letzten Sendungen wurden Ende des Jahres ausgestrahlt. Die Zukunft des Turms bleibt vorerst ungewiss, doch Pläne für eine Renovierung und eine neue Nutzung wurden angekündigt.
Panoramaplattform St John's Beacon
Für Besucher bietet St John’s Beacon heute eine der besten Aussichtsmöglichkeiten in Liverpool. Die 360-Grad-Panoramaplattform in über 120 Metern Höhe ermöglicht atemberaubende Blicke über die Stadt, die Halbinsel Wirral, North Wales und bei klarem Wetter sogar bis nach Snowdonia und Blackpool. Die Plattform ist barrierefrei und verfügt über Informationsschilder, die die sichtbaren Sehenswürdigkeiten erklären. Besucher können außerdem einen Blick in die Studios der Radiosender werfen – oder konnten dies zumindest bis zum Auszug von Bauer Media – und so einen Eindruck von der Medienwelt gewinnen. Es gibt keine zeitliche Begrenzung für den Aufenthalt, was den Turm besonders attraktiv macht, um die Aussicht in Ruhe zu genießen.
Renovierung St John's Beacon Pläne
Die Geschichte des Turms ist gespickt mit interessanten Momenten. In den 1990er-Jahren wurden blaue, „UFO-ähnliche“ Neonleuchten am Rand angebracht, um seine Attraktivität zu steigern, die jedoch bei der Renovierung wieder entfernt wurden. 2018 hing ein Kunstbanner mit dem Titel „Liverpool 2018“ am Turm, das an die zehnjährige Jubiläumsfeier der Stadt als Europäische Kulturhauptstadt erinnerte. 2020 gab es Pläne für eine permanente Seilrutsche vom zweiten Stock bis zum Dach der Central Library, die jedoch nach gemischten Reaktionen und Bedenken über Lärm und die „Disneyfizierung“ der Stadt letztlich vom Bürgermeister abgelehnt wurden.