The Old Wellington
Cocktailbar | Manchester | England | Großbritannien
Cocktailbar im Herzen von Manchester
„The Old Wellington“ ist eine traditionsreiche Cocktailbar und ein Pub im Zentrum von Manchester, England, das zur renommierten Nicholson’s-Kette gehört. Es handelt sich um das älteste Gebäude seiner Art in der Stadt, erbaut im Jahr 1552 als Fachwerkhaus in der damaligen Shambles-Gegend nahe dem Marktplatz, der heute als Market Street bekannt ist. Das Gebäude überstand sowohl den Manchester Blitz von 1940 als auch den IRA-Bombenanschlag von 1996, wobei es nach letzterem für rund 500.000 Pfund repariert wurde. Im Zuge der städtebaulichen Umgestaltung nach der Bombe wurde das Pub 1998 um etwa 300 Meter Richtung Manchester Cathedral versetzt und ist seit 1999 Teil des Shambles Square. Es trägt den Status eines Grade-II-Denkmals und gilt als einzigartiges Beispiel tudorzeitlicher Architektur in Manchester.
Historisches Pub mit einzigartiger Architektur
Die Geschichte des Gebäudes ist facettenreich. Im Jahr 1554 wurde ein Teil davon von der Familie Byrom als Tuchhandel genutzt, und hier wurde 1692 der Schriftsteller John Byrom geboren, der ein frühes Stenografie-System erfand. Im 17. Jahrhundert wurde ein drittes Stockwerk hinzugefügt. Ab 1830 war es ein lizenziertes Pub, zunächst als „Vintners Arms“, später als „Kenyon Vaults“, bevor es 1865 den Namen „Wellington Inn“ annahm – damals dienten die oberen Stockwerke Herstellern mathematischer und optischer Instrumente. Später, im Jahr 1897, beherbergte es einen Angelzubehörladen namens „Ye Olde Fyshing Tackle Shoppe“. 1971 wurde das Gebäude um etwa 1,5 Meter angehoben, um es an neue Straßenpläne anzupassen, wobei die ursprüngliche Struktur durch eine Stahlkonstruktion verstärkt wurde.
Traditionelles Pub mit britischer Küche
Das Innere des „Old Wellington“ ist über zwei Etagen verteilt und kombiniert historischen Charme mit praktischer Einrichtung. Die untere Etage ist ein lebhafter Barbereich mit freiliegenden Holzbalken und einer gemütlichen Atmosphäre, während die obere Etage als Speiseraum dient und einen Blick auf die Umgebung bietet. Der Außenbereich, ein großer Biergarten, wird mit dem benachbarten Sinclair’s Oyster Bar geteilt und ist besonders an warmen Tagen ein Anziehungspunkt, auch wenn er bei Regen weniger frequentiert ist. Die Einrichtung ist funktional: dunkle Holzmöbel, einfache Tische und eine zentrale Bar prägen das Bild, ergänzt durch subtile historische Details wie die berühmte Aufschrift „Duck or Grouse“ an einem niedrigen Balken, die heute nicht mehr so prominent ist.
Beliebtes Pub nahe Manchester Cathedral
Das Getränkeangebot ist vielfältig und orientiert sich an der Nicholson’s-Tradition. Es gibt eine breite Auswahl an Real Ales, darunter das beliebte Nicholson’s Pale Ale, sowie saisonale Gastbiere von regionalen Brauereien. Craft-Biere, eine umfangreiche Gin-Kollektion und Weine runden das Angebot ab. Die Cocktailbar bietet klassische Drinks zu fairen Preisen, ohne den Fokus auf innovative Mixologie zu legen – ein Ansatz, der zur unkomplizierten Pub-Philosophie passt. Die Speisekarte umfasst britische Klassiker wie Fish & Chips, bei dem der Teig mit Nicholson’s Pale Ale zubereitet wird, sowie acht verschiedene Pies, Steaks und Sandwiches. Die Qualität des Essens variiert laut Gästen: Einige loben die Frische und Großzügigkeit, andere bemängeln gelegentlich lange Wartezeiten oder inkonsistente Zubereitung.
Authentisches Pub-Erlebnis in Manchester
Die Kundschaft ist bunt gemischt: Touristen, die die Nähe zur Manchester Cathedral, zum Corn Exchange oder zur National Football Museum nutzen, treffen auf Einheimische und junge Leute, die die lebendige Atmosphäre schätzen. Das Pub ist hundefreundlich und bietet moderne Annehmlichkeiten wie WLAN und Tischreservierungen. Der Service wird oft als freundlich und aufmerksam beschrieben, wobei das Personal – darunter Manager wie Coelina Chapman – für seine Professionalität gelobt wird, auch wenn es an geschäftigen Tagen wie Weihnachtsmärkten oder Wochenenden überfordert sein kann. Kritik gibt es vereinzelt an der Lautstärke, der Enge oder der fehlenden Preisangaben für einige Getränke außer Wein in der Karte.