The Prince's Cairn

Sehenswürdigkeit | Lochailort | Schottland | Großbritannien

Historische Sehenswürdigkeit in Schottland

"The Prince’s Cairn" in Lochailort, Schottland, ist eine historische Sehenswürdigkeit von großer Bedeutung, die an einem malerischen Ort an der Küste des Loch nan Uamh liegt. Dieser unscheinbare, bienenstockförmige Steinhaufen markiert den traditionellen Ort, an dem Prince Charles Edward Stuart, besser bekannt als Bonnie Prince Charlie, am 20. September 1746 Schottland zum letzten Mal verließ. Sein Abschied erfolgte nach dem gescheiterten Jakobitenaufstand von 1745, der in der katastrophalen Niederlage bei der Schlacht von Culloden im April desselben Jahres seinen Höhepunkt fand. Der Cairn wurde 1956 von der 1745 Association errichtet, einer historischen Gesellschaft, die sich der Erforschung und Bewahrung des jakobitischen Erbes widmet, und dient als stiller Gedenkstein für ein entscheidendes Kapitel der schottischen Geschichte.

Jakobitenaufstand von 1745 Ereignisse

Die Bedeutung des Prince’s Cairn geht über diesen einen Moment hinaus, denn Loch nan Uamh ist nicht nur der Ort von Charles’ endgültigem Abschied, sondern auch der Punkt, an dem er am 25. Juli 1745 erstmals auf dem schottischen Festland an Land ging. Damals kam er an Bord des französischen Schiffes *Du Teillay* mit der Hoffnung, die Stuart-Dynastie wieder auf den Thron von Großbritannien zu bringen. Nachdem er in Glenfinnan seinen Standarten erhoben und Unterstützung unter den Highland-Clans gesammelt hatte, führte er eine bemerkenswert erfolgreiche Kampagne, die ihn bis nach Derby in England brachte. Doch die Niederlage bei Culloden zwang ihn zur Flucht, und nach Monaten des Versteckens – unter anderem in den Hebriden und in einem Versteck namens "Cluny’s Cage" am Ben Alder – kehrte er nach Loch nan Uamh zurück, um an Bord der französischen Fregatte *L’Heureux* ins Exil nach Frankreich zu fliehen. Er sollte Schottland nie wieder betreten und starb 1788 in Rom.

Schottische Highlands Reiseziele

Der Cairn selbst ist ein schlichter, traditioneller Hochland-Steinhaufen, der auf einem kleinen Vorsprung am Ufer des Lochs thront. Eine Plakette am Gedenkstein trägt eine Inschrift auf Gälisch und Englisch: „A reir beul-aithris is ann bho 'n tràigh so an sheòl Am Prionnsa Tearlach air ais do 'n Fhraing“ bzw. „Dieser Cairn markiert den traditionellen Ort, von dem aus Prince Charles Edward Stuart nach Frankreich aufbrach“. Die Enthüllungszeremonie am 4. Oktober 1956 war ein feierlicher Akt, geleitet von prominenten Persönlichkeiten wie Diana Hay, der 23. Countess of Erroll, und Sir Donald Hamish Cameron of Lochiel, dem 26. Chief des Clan Cameron. Begleitet wurde die Zeremonie von Dudelsackmusik, darunter einem traditionellen Klagelied, das die melancholische Stimmung dieses historischen Abschieds einfing.

Cairn von Bonnie Prince Charlie

Die Umgebung des Prince’s Cairn trägt ebenfalls zur Atmosphäre bei. Loch nan Uamh, dessen Name „See der Höhlen“ bedeutet, ist von einer rauen, natürlichen Schönheit geprägt, mit Blick auf das weite Wasser und die dahinterliegenden Hügel der schottischen Highlands. Die Lage an der sogenannten „Road to the Isles“, einer Panoramastraße zwischen Fort William und Mallaig, macht den Cairn zu einer Station für Reisende, die sich für die Geschichte der Jakobiten interessieren oder die spektakuläre Landschaft genießen möchten. Der Zugang zum Cairn erfolgt über einen kurzen, unscheinbaren Pfad, der von der Straße abzweigt, und Besucher können die friedliche Stille des Ortes nutzen, um über die dramatischen Ereignisse nachzudenken, die hier ihren Anfang und ihr Ende fanden.

Kulturelles Erbe der Jakobiten

Im Vergleich zu anderen jakobitischen Stätten wie dem Glenfinnan Monument, das Charles’ Aufstand mit größerer Pracht gedenkt, ist der Prince’s Cairn bescheidener und introspektiver. Er erzählt keine Geschichte von Triumph, sondern von Verlust und Exil, und repräsentiert damit das tragische Ende des jakobitischen Traums. Dennoch ist seine historische Bedeutung unbestreitbar, denn die Ereignisse von 1745/46 hatten weitreichende Folgen für Schottland: Die Niederlage bei Culloden leitete das Ende der traditionellen Highland-Kultur ein, gefolgt von brutaler Unterdrückung und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen.

Kontaktdaten

Web

Telefon
---

Adresse
120 A830
PH38 4NA Lochailort

Kartenansicht

Öffnungszeiten

Sonntags0:00 - 0:00
Montags0:00 - 0:00
Dienstags0:00 - 0:00
Mittwochs0:00 - 0:00
Donnerstags0:00 - 0:00
Freitags0:00 - 0:00
Samstags0:00 - 0:00

Bewertungen

242 Bewertungen


 

In der Nähe