Start | Orte entdecken | Italien | Piemont | Vercelli | Sehenswürdigkeiten | Basilica di Sant'Andrea

Basilica di Sant'Andrea

Sehenswürdigkeit | Vercelli | Piemont | Italien

Die Basilica di Sant'Andrea in Vercelli, einer historischen Stadt in der Region Piemont im Nordwesten Italiens, ist eines der bedeutendsten religiösen und architektonischen Wahrzeichen der Stadt. Diese beeindruckende Kirche gilt als Meisterwerk der italienischen Architektur und zieht sowohl Gläubige als auch Kunst- und Architekturinteressierte aus der ganzen Welt an. Die Basilica di Sant'Andrea wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war ursprünglich eine romanische Kirche, die im Laufe der Jahre zahlreiche Umbauten und Erweiterungen erfuhr, die ihren einzigartigen Charakter prägten.

Die Architektur der Basilika ist ein herausragendes Beispiel für den Übergang zwischen der romanischen und der gotischen Architektur. Besonders bemerkenswert ist die imposante Fassade, die durch ihre Schlichtheit und Eleganz besticht. Das Gebäude selbst ist massiv und strahlt eine gewisse Ruhe und Erhabenheit aus, die die Gläubigen und Besucher gleichermaßen in ihren Bann zieht. Die Kirche ist von einer großen Vorhalle umgeben, die durch prächtige Säulen und Bögen charakterisiert ist und die den Eingang zur Kirche flankiert.

Im Inneren der Basilica di Sant'Andrea findet sich eine atemberaubende Architektur, die die Besucher durch ihre Weitläufigkeit und Schönheit beeindruckt. Die hohen, gotischen Gewölbe und die filigranen Details in den Wandverzierungen lassen die Kirche wie ein Meisterwerk der Architektur erscheinen. Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden Fresken, die die Wände der Kirche schmücken und Szenen aus dem Leben Christi sowie Darstellungen von Heiligen und biblischen Ereignissen zeigen. Diese Fresken sind nicht nur kunsthistorisch von Bedeutung, sondern auch ein bedeutender Teil des religiösen Erbes von Vercelli.

Die Kirche beherbergt auch einige wertvolle Kunstwerke, darunter Skulpturen und Gemälde, die die spirituelle und kulturelle Bedeutung des Ortes unterstreichen. Besonders berühmt ist das Taufbecken der Basilica di Sant'Andrea, das kunstvoll gestaltet ist und eine der ältesten und bedeutendsten religiösen Artefakte der Stadt darstellt. Die Kirche hat zudem eine bedeutende Rolle in der religiösen Geschichte der Region gespielt, da sie lange Zeit das Zentrum des geistlichen Lebens in Vercelli war.

Das Dach der Basilica di Sant'Andrea ist mit prächtigen Glasfenstern geschmückt, die das Licht in der Kirche auf wundervolle Weise einfangen und die kunstvollen Details im Inneren der Kirche verstärken. Diese Fenster zeigen Szenen aus der Bibel und tragen so zur spirituellen Atmosphäre des Ortes bei. Das Licht, das durch diese Fenster strömt, sorgt dafür, dass die Kirche einen fast himmlischen Glanz erhält, der die religiöse Bedeutung des Ortes verstärkt.

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Basilika eine bedeutende Rolle als Pilgerstätte und religiöses Zentrum gespielt. Sie war der Schauplatz vieler wichtiger religiöser Zeremonien, darunter auch die Krönung von Königen und die Feierlichkeiten zu Ehren von Heiligen. Heute ist die Basilica di Sant'Andrea nicht nur ein aktives religiöses Zentrum, sondern auch ein Ort der Meditation und des Gebets für die Gemeinschaft von Vercelli und darüber hinaus.

Neben ihrer religiösen Funktion ist die Basilika auch ein bedeutendes kulturelles Erbe für die Stadt Vercelli. Sie zieht nicht nur Gläubige an, sondern auch Touristen, die das historische und architektonische Erbe der Region entdecken möchten. Die Basilika bietet eine tiefgehende kulturelle und spirituelle Erfahrung und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Geschichte von Vercelli und Piemont.

Zusammengefasst ist die Basilica di Sant'Andrea ein faszinierendes und bedeutendes Wahrzeichen, das sowohl durch seine Architektur als auch durch seine religiöse Bedeutung heraussticht. Die Basilika ist ein beeindruckendes Beispiel für die gotische Architektur und ein Zentrum des spirituellen Lebens in Vercelli. Sie stellt einen einzigartigen Ort dar, an dem Geschichte, Kunst und Religion in einer harmonischen Weise miteinander verbunden sind.

Kontaktdaten

Web
://

Telefon

Adresse
Via Galileo Ferraris, 99
13100 Vercelli

Kartenansicht

Bewertungen

1144 Bewertungen

Francesco
02.02.2025

Fab
Claudio Bertaccini
01.02.2025

bella basilica antica senza fronzoli
renato
15.01.2025

Molto bella e suggestiva
Enzo
27.01.2025

Bella Basilica del 1200, da visitare il Chiostro accessible dal portale ferrato a sinistra. Vicino al portale c'è una fonte battesimale.
ROBERTO RACCONE
09.01.2025

Bella, ma nulla di più
Marcello Colao
31.12.2024

Chiesa sobria in cui si avverte sensazione di pace e di tranquillità. Molto bello il chiostro
Giorgio Alfredo Spedicato
28.12.2024

Ho visitato la basilica di Sant'Andrea passando da Vercelli per andare a salutare degli amici che abitano lì vicino . La basilica si trova in zona molto centrale , e da in una piazza molto ampia, non troppo distante dalla stazione . E una bellissima chiesa di stile misto tra il romanico, di cui si nota un bellissimo frontone nella parte anteriore , e un interno gotico. L'edificio è purtroppo poco illuminato e si potrebbe valorizzare molto di più. Rimane comunque un bellissimo esempio di architettura medievale nel cuore di Vercelli.
Marco Rossetti
17.12.2024

La basilica di Sant'Andrea è uno dei monumenti più importanti e conosciuti della città di Vercelli. Fu fondata nel 1219 e completata nel 1227. Si tratta di un esempio precoce di architettura gotica italiana, ispirato a modelli cistercensi. In essa si fondono in modo paradigmatico la tradizione romanica ed i nuovi influssi del gotico europeo. La Basilica venne realizzata per volere del cardinale vercellese Guala Bicchieri, legato di papa Innocenzo III presso la corte inglese. Quando il vescovo rientrò in patria dalla sua missione, il giovane re Enrico III d’Inghilterra gli donò la chiesa di St. Andrew's a Chesterton, vicino a Cambridge, con tutte le sue rendite, come segno di gratitudine per l’attività svolta. Il vescovo diede infatti un contributo fondamentale a stabilizzare la situazione del regno inglese, riconfermando la Magna Carta concessa nel 1215 dal padre di Enrico, Giovanni Senza Terra. Con le rendite delle terre inglesi, Guala Bicchieri finanziò la costruzione della basilica vercellese, che mantenne sempre stretti rapporti con l’Inghilterra. La facciata della basilica si lascia ammirare per il suo equilibrio cromatico, ottenuto grazie all'impiego di pietra verde di Pralungo, di bionda calcarenite del Monferrato e di serpentino di Oria in Valsolda. A tali sfumature di colore si contrappone il rosso del cotto ed il bianco dell'intonaco nella parte alta dei due campanili gemelli che incorniciano la facciata, mentre la forma della facciata mostra il debito stilistico della basilica verso l'architettura romanica di area lombardo-emiliana. L'autore dei due gruppi scultorei visibili sulla facciata è forse individuabile in Benedetto Antelami o, più verosimilmente, in maestri seguaci dell'Antelami, provenienti dal cantiere del battistero di Parma. Una schietta impronta gotica caratterizza l'interno della basilica, con le sue tre navate, il transetto, l'alto tiburio ed il coro. La basilica all'interno si presenta piuttosto spoglia di elementi decorativi che non siano le sottolineature cromatiche della slanciata tensione gotica degli archi e delle volte. Di particolare interesse sono anche gli stalli lignei del coro. Si tratta di un'opera realizzata dall'ebanista cremonese Paolo Sacca a partire dal 1511. Gli stalli, danneggiati nel 1802 durante la soppressione degli ordini religiosi, vennero restaurati nel 1829 a cura dell'ebanista vercellese Ignazio Revelli. Attualmente la basilica è transennata in alcune sue parti a causa del distacco di materiale dalle facciate e dal campanile, presenta inoltre una vistosa crepa nel tiburio. Gli ultimi interventi di restauro risalgono a metà degli anni Novanta, altri si sono resi necessari in questi anni.
Dario Bonandin
30.11.2024

È un luogo incantevole.
Claudia Bottini
22.11.2024

Un bel complesso. Da vedere.
Ma Bo
19.11.2024

Bellissimo esempio di architettura romanica, impreziosita da portale attribuito ad Antelami, anche il chiostro da non perdere
Antonella Caputo
11.11.2024

Conoscere la storia
cristina rosato
08.11.2024

Bello
CRISTINA
05.11.2024

Sempre magica! L'unica cosa la parte del Chiostro, mal tenuto. Nessuna rosa o altri fiori
Francesca Piarulli
05.11.2024

Vercelli bella cittadina, bellezza inaspettata
ANNA RODA
03.11.2024

Spettacolare chiesa gotica con stupendo chiostro, suggestivi anche gli esterni
Giorgio Spada
21.10.2024

Bella e imponente basilica e un bellissimo chiostro.
Mario Di Toma
19.10.2024

Visitata in occasione della giornata del FAI.Il luogo merita una visita.

 

In der Nähe