Museo di Anatomia Umana Filippo Civinini
Museum | Pisa | Toskana | Italien
Das Museo di Anatomia Umana „Filippo Civinini“ in Pisa ist ein bedeutendes wissenschaftliches, archäologisches und künstlerisches Museum, das 1839 offiziell eröffnet wurde. Es befindet sich in der historischen medizinischen Fakultät der Universität Pisa und ist nach dem Anatomisten Filippo Civinini benannt, der das Museum maßgeblich prägte.
Geschichte und Entwicklung
Die Ursprünge des Museums reichen bis in die frühen 1800er Jahre zurück, als Tommaso Biancini, ein Anatom und Professor, mit der Sammlung von anatomischen Präparaten begann. Ab 1834 übernahm Filippo Civinini die Leitung und erweiterte die Sammlung erheblich. Unter seiner Leitung wurde das Museum 1839 offiziell als „Gabinetto Anatomico“ eröffnet, um die erste Versammlung italienischer Wissenschaftler in Pisa zu unterstützen. Bis 1841 wuchs die Sammlung auf etwa 1.327 Präparate an, und heute umfasst sie rund 3.400 Exponate.
Sammlungen und Ausstellungen
Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung anatomischer Präparate, die in verschiedene Sektionen unterteilt sind:
Osteologie: Hier finden sich vollständige Skelette, sowohl künstliche als auch natürliche, von außergewöhnlicher Größe und verschiedenen ethnischen Gruppen. Besonders bemerkenswert sind die prähistorischen Schädel, die von Carlo Regnoli in den Grotten der Monti Pisani und der Apuanischen Alpen entdeckt wurden.
Angiologie: Diese Abteilung umfasst zahlreiche Präparate des Herzens und der Blutgefäße, die mit speziellen Injektionstechniken konserviert wurden. Ein Highlight sind die sogenannten „anatomischen Statuen“, die die Strukturen des Herz-Kreislaufsystems detailliert darstellen.
Splanchologie: Diese Sektion zeigt verschiedene Teile der Verdauungs-, Atem-, Nerven- und Harnorgane. Besonders interessant sind die Laryng-Präparate, bei denen die Knorpel entweder getrennt oder durch ihre eigenen Bänder zusammengehalten sind.
Neben den anatomischen Sammlungen verfügt das Museum über bedeutende archäologische Exponate:
Ägyptische Mummie: Eine gut erhaltene Mumie mit Sarkoophagus, die auf die Expeditionen von Ippolito Rosellini und François Champollion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeht.
Präkolumbianische Mummien: Diese wurden von dem Arzt und Gelehrten Carlo Regnoli in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gesammelt und umfassen Mumien, Bestattungsbeigaben und Vasen.
Gallerien
Das Museum verfügt über zwei bedeutende Gallerien:
Galleria dei Busti: Hier sind Gipsabgüsse von antiken Anatomisten ausgestellt, die einen Einblick in die Geschichte der anatomischen Forschung bieten.
Galleria Mascagni: Diese Gallerie zeigt die anatomischen Tafeln von Paolo Mascagni , die zu den monumentalen Werken der anatomischen Illustration zählen.
Bildung und Forschung
Das Museum dient nicht nur als Ausstellungsort, sondern auch als Bildungs- und Forschungszentrum. Es bietet verschiedene Bildungsprogramme an, die darauf abzielen, das Interesse an Anatomie und verwandten Disziplinen zu fördern. Zudem ist es ein Ort für wissenschaftliche Studien und Forschungen im Bereich der Anatomie und der medizinischen Geschichte.
Insgesamt stellt das Museo di Anatomia Umana „Filippo Civinini“ in Pisa eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Geschichte dar und bietet Besuchern einen tiefen Einblick in die Entwicklung der anatomischen Wissenschaften.