Oakwell Hall
Museum | Batley | England | Großbritannien
Historische Führungen Oakwell Hall
Das Oakwell Hall in Birstall, West Yorkshire, ist ein beeindruckendes elisabethanisches Herrenhaus, das im Jahr 1583 von John Batt erbaut wurde. Heute ist es als Grade-I-geschütztes Gebäude anerkannt und vermittelt einen lebendigen Einblick in das Leben einer wohlhabenden Familie im späten 17. Jahrhundert.
Elisabethanisches Herrenhaus West Yorkshire
Geschichte und Architektur
Charlotte Brontë Shirley Fieldhead
Ursprünglich als landwirtschaftlicher Hof konzipiert, wurde Oakwell Hall von John Batt, einem erfolgreichen Geschäftsmann, errichtet. Die Architektur des Hauses folgt einem traditionellen elisabethanischen Stil mit einem zentralen Saal, der von zwei Querflügeln flankiert wird. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Erweiterungen und Renovierungen vorgenommen, insbesondere im 17. Jahrhundert, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Familie gerecht zu werden.
Gärten und Parklandschaft Oakwell
Innenräume
Geistergeschichten Oakwell Hall
Die Innenräume des Hauses sind sorgfältig restauriert und mit Möbeln und Dekorationen ausgestattet, die den Stil und die Eleganz der 1690er Jahre widerspiegeln. Besondere Merkmale sind die Große Halle, die als Empfangsraum diente und mit einem beeindruckenden Kamin ausgestattet ist, sowie das Große Wohnzimmer, das mit kunstvoll bemalten Holzvertäfelungen und einem kunstvollen Stuckdecke verziert ist. Ein weiteres Highlight ist das Gemäldezimmer, dessen Wände mit originalen Malereien geschmückt sind, die Szenen aus der Natur darstellen.
Literarische Bedeutung
Oakwell Hall erlangte literarische Berühmtheit, als Charlotte Brontë das Herrenhaus in ihrem Roman "Shirley" als "Fieldhead" verewigte. Brontë besuchte das Haus in den 1830er Jahren und ließ sich von seiner Architektur und Atmosphäre inspirieren. In ihrem Werk beschreibt sie das Gebäude detailliert und verleiht ihm eine zentrale Rolle in der Handlung.
Legenden und Geistergeschichten
Eine bekannte Legende besagt, dass das Haus von einem Geist heimgesucht wird. Es wird erzählt, dass William Batt, der Enkel von John Batt, 1684 in einem Duell in London ums Leben kam und als Geist in das Haus zurückkehrte. Diese Geschichte wurde von der Autorin Elizabeth Gaskell in ihrer Biografie über Charlotte Brontë aufgegriffen und trägt zur mystischen Aura des Hauses bei.
Gärten und Parklandschaft
Um das Herrenhaus erstreckt sich ein 110 Hektar großer Landschaftspark, der mit dem Green Flag Award ausgezeichnet wurde. Der Park umfasst formelle Gärten, einen Kräutergarten mit über 80 verschiedenen Kräutern, Naturpfade, einen Mountainbike-Parcours sowie Spielplätze und Picknickbereiche. Die Gärten wurden sorgfältig restauriert, um den Stil des späten 17. Jahrhunderts widerzuspiegeln, und bieten den Besuchern einen ruhigen Rückzugsort inmitten der Natur.
Veranstaltungen und Bildungsangebote
Das Oakwell Hall bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Bildungsprogrammen an, darunter historische Führungen, Workshops und saisonale Feste. Diese Aktivitäten ermöglichen es den Besuchern, mehr über die Geschichte des Hauses und der Region zu erfahren und sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.