Queen's Tower
Sehenswürdigkeit | London | England | Großbritannien
Historische Sehenswürdigkeiten in London
Der Queen's Tower in London ist ein faszinierendes Überbleibsel des einstigen Imperial Institute, das Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, um das goldene Jubiläum von Königin Victoria zu feiern. Dieser markante Turm ist heute der einzige erhalten gebliebene Teil des ursprünglichen Gebäudekomplexes und steht im Zentrum des South Kensington Campus des Imperial College London. Mit seiner imposanten Höhe von etwa 87 Metern und seiner Verkleidung aus hellem Portland-Stein, gekrönt von einer kupfergedeckten Kuppel, ist der Turm ein weithin sichtbares Wahrzeichen, das von verschiedenen Punkten der Stadt aus betrachtet werden kann.
Aussicht über London vom Turm
Der Queen's Tower wurde ursprünglich als Teil des Imperial Institute geplant, einer Einrichtung, die 1887 per königlicher Charta gegründet wurde. Das Institut sollte die Erforschung der Ressourcen und Rohstoffe des Britischen Empires fördern und zugleich als Treffpunkt für Besucher aus Übersee dienen. Der Entwurf des Gebäudes stammt vom Architekten T. E. Collcutt, der es im neorenaissanceartigen Stil gestaltete. Das Imperial Institute war einst ein weitläufiger Komplex, etwa 213 Meter lang, mit einem zentralen Turm – dem heutigen Queen's Tower – sowie kleineren Türmen an den Ost- und Westenden. Während das Institut selbst im Laufe der Zeit abgerissen wurde, blieb der Turm erhalten und steht heute als Symbol für die historische Verbindung zwischen Wissenschaft, Bildung und der britischen Monarchie.
Imperial Institute Geschichte und Architektur
Der Aufstieg zum oberen Teil des Turms erfolgt über enge Wendeltreppen mit insgesamt 324 Stufen, die vom Boden bis zur Basis der Kuppel führen. Unterwegs können Besucher Spuren der Vergangenheit entdecken, wie etwa die Überreste eines ehemaligen Wassertanks, der einst das Imperial Institute versorgte. Besonders bemerkenswert ist der Glockenstuhl, der die sogenannte Alexandra-Glockenreihe beherbergt. Diese besteht aus zehn Glocken, die nach Mitgliedern der königlichen Familie benannt sind, darunter Königin Victoria, ihr Sohn, der spätere König Edward VII., ihre Schwiegertochter Alexandra und deren Kinder. Die Glocken wurden 1892 von einer australischen Spenderin gestiftet und werden bis heute zu besonderen königlichen Anlässen von einer traditionsreichen Glockenläufergesellschaft geläutet.
Queen's Tower Besucherinformationen und Tipps
Von der Aussichtsgalerie des Turms aus bietet sich ein beeindruckendes Panorama über London. Da in der unmittelbaren Umgebung keine hohen Gebäude den Blick versperren, reicht die Sicht an klaren Tagen bis zu 32 Kilometer weit. Diese außergewöhnliche Perspektive macht den Queen's Tower zu einem besonderen Ort für alle, die die Stadt aus der Höhe erleben möchten. Im Inneren des Turms finden sich zudem historische Details, wie Terrakotta-Medaillons an den Treppenwänden, die berühmte Wissenschaftler ehren und an die ursprüngliche Bestimmung des Gebäudes als Zentrum für Forschung und Wissen erinnern.
Architektur des Imperial College London
Ein weiteres interessantes Element sind die steinernen Löwen, die den Eingangsbereich des Turms flankieren. Ursprünglich bewachten vier dieser Löwen den Zugang zum Imperial Institute, doch zwei von ihnen wurden später an einen anderen Standort verbracht. Auch eine Marmorstatue von Königin Victoria, die einst im Gebäude stand, wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts an einen neuen Platz innerhalb des Imperial College verlegt. Diese Relikte verdeutlichen die enge Verbindung des Turms zur Geschichte der britischen Monarchie und seiner Bedeutung als Teil eines größeren kulturellen Erbes.