Royal Ballet and Opera
Sehenswürdigkeit | London | England | Großbritannien
Kulturzentrum im Herzen Londons
Die Royal Ballet and Opera, bekannt als Royal Opera House, ist eines der bedeutendsten Kulturzentren Großbritanniens und ein weltweit renommiertes Haus für Ballett und Oper. Gelegen im Herzen Londons, im Stadtteil Covent Garden, ist es die Heimat des Royal Ballet, der Royal Opera und ihres gemeinsamen Orchesters. Seit seiner Gründung im 18. Jahrhundert hat es sich als Bühne für einige der größten Künstler und Produktionen der Welt etabliert und ist ein Symbol für künstlerische Exzellenz, das Tradition mit Innovation verbindet. Mit seiner beeindruckenden Architektur und einer reichen Geschichte ist es ein unverzichtbares Ziel für Kunstliebhaber und Besucher der Hauptstadt.
Weltberühmtes Ballett und Oper
Die Geschichte des Royal Opera House begann im Jahr 1732, als das erste Theater an diesem Standort unter dem Namen Theatre Royal eröffnet wurde. Es wurde von John Rich gegründet und war zunächst auf Schauspiel und leichte Opern spezialisiert. Dieses ursprüngliche Gebäude brannte 1808 nieder, wurde jedoch 1809 wieder aufgebaut. Ein weiterer Brand zerstörte das zweite Theater 1856, und das heutige Gebäude wurde 1858 unter der Leitung des Architekten Edward Middleton Barry fertiggestellt. Barry entwarf eine neoklassizistische Struktur mit einer imposanten Fassade aus Portland-Stein, gekrönt von einem Portikus mit korinthischen Säulen. Im Laufe der Jahre wurde das Haus mehrfach renoviert, insbesondere in den 1990er-Jahren, als es unter der Leitung von Stanton Williams und anderen Architekten modernisiert und erweitert wurde, um die Bühne und die öffentlichen Bereiche zu verbessern.
Renovierung des Royal Opera House
Das Royal Opera House ist heute die Heimat zweier weltberühmter Ensembles. Das Royal Ballet, gegründet 1931 von Ninette de Valois, zog 1946 ins Opernhaus und entwickelte sich unter Choreografen wie Frederick Ashton und Kenneth MacMillan zu einer der führenden Ballettkompanien der Welt. Es ist bekannt für seine Mischung aus klassischen Werken wie „Schwanensee“ und „Dornröschen“ sowie zeitgenössischen Kreationen, die neue Talente fördern. Die Royal Opera, die ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert hat, wurde 1946 offiziell als ständige Compagnie etabliert und ist berühmt für ihre Inszenierungen von Meisterwerken wie Mozarts „Die Zauberflöte“, Verdis „La Traviata“ und Wagners „Der Ring des Nibelungen“. Beide Ensembles teilen sich das Royal Opera House Orchestra, das für seine Vielseitigkeit und musikalische Präzision geschätzt wird.
Führungen durch das Opernhaus
Die Architektur des Hauses ist ein Erlebnis für sich. Der Hauptsaal, der 1.858 Plätze bietet, ist mit roten Samtsitzen, vergoldeten Balkonen und einem prächtigen Kronleuchter ausgestattet, der die Atmosphäre von Grandeur verstärkt. Die Bühne ist eine der größten in Europa und mit modernster Technik ausgestattet, die komplexe Kulissenwechsel und Spezialeffekte ermöglicht. Die Renovierung in den 1990er-Jahren fügte den „Floral Hall“ hinzu – ein atemberaubendes Atrium mit einer Glas- und Eisenstruktur, ursprünglich ein Blumenmarkt, das heute als Foyer dient – sowie die kleinere Linbury Theatre mit 400 Plätzen für experimentelle Produktionen. Diese Erweiterungen machten das Haus zugänglicher und vielseitiger.
Künstlerische Exzellenz in Covent Garden
Das Royal Opera House ist ein Zentrum für künstlerische Höchstleistungen. Es hat Stars wie Maria Callas, Luciano Pavarotti, Margot Fonteyn und Rudolf Nurejew beherbergt und war Schauplatz unzähliger Premieren, darunter Brittens „Gloriana“ 1953 für die Krönung von Königin Elizabeth II. Neben den Hauptproduktionen bietet es ein umfangreiches Bildungsprogramm, das junge Talente fördert und Workshops für Schulen anbietet. Live-Übertragungen in Kinos weltweit haben die Reichweite der Aufführungen erweitert, sodass Opern- und Ballettfans global teilhaben können.
Für Besucher ist das Royal Opera House mehr als nur ein Veranstaltungsort. Geführte Touren ermöglichen Einblicke hinter die Kulissen, etwa in die Kostümwerkstätten, die Bühnenproben oder die Geschichte des Hauses. Die Foyers und Terrassen sind tagsüber öffentlich zugänglich und bieten Ausblicke auf Covent Garden und die Piazza, die mit Straßenkünstlern und Märkten belebt ist. Kulinarisch gibt es mehrere Optionen, darunter das „Amphitheatre Restaurant“ mit gehobener Küche und die „Piazza Terrace Bar“, die leichte Speisen und Getränke mit Blick auf die Stadt serviert. Diese Bereiche machen das Haus zu einem sozialen Treffpunkt, auch außerhalb der Vorstellungen.
Das Royal Opera House hat eine bewegte Geschichte überstanden. Die Brände des 19. Jahrhunderts und die Herausforderungen des Zweiten Weltkriegs, als es als Tanzsaal genutzt wurde, konnten seinen Geist nicht brechen. Die Modernisierung in den 1990er-Jahren, die von Kontroversen über Kosten und Design begleitet war, hat es zu einem Ort gemacht, der Tradition und Zukunft vereint. Es spielt auch eine Rolle in der Popkultur, etwa als Kulisse für Filme wie „Phantom der Oper“ und als Inspiration für literarische Werke.