Westfield London
Shoppingcenter | London | England | Großbritannien
Größtes Einkaufszentrum Europas
Das "Westfield London" in London ist eines der größten und bedeutendsten Einkaufszentren Europas und befindet sich im Stadtteil White City im Westen der Stadt. Es wurde am 30. Oktober 2008 eröffnet und war ein Projekt der Westfield Group, das auf einem ehemaligen Industrie- und Ausstellungsgelände errichtet wurde, das unter anderem Schauplatz der Franco-British Exhibition von 1908 war. Mit einer ursprünglichen Verkaufsfläche von rund 150.000 Quadratmetern war es bei seiner Eröffnung das größte überdachte Einkaufszentrum der britischen Hauptstadt. Nach einer Erweiterung zwischen 2014 und 2018 wuchs die Fläche auf etwa 240.000 Quadratmeter, womit es zum größten Einkaufszentrum Europas wurde, eine Position, die es zeitweise mit seinem Schwesterzentrum "Westfield Stratford City" im Osten Londons teilte. Das Zentrum ist ein zentraler Bestandteil einer der größten Regenerationszonen Londons und hat die Umgebung wirtschaftlich und kulturell stark geprägt.
Einkaufszentrum White City London
Die Architektur des "Westfield London" ist modern und beeindruckend, mit einem wellenförmigen Glasdach, das Tageslicht in die weitläufigen Gänge lässt. Es erstreckt sich über mehrere Etagen und bietet Platz für fast 500 Geschäfte, darunter eine Mischung aus britischen High-Street-Marken, internationalen Luxusmarken und unabhängigen Einzelhändlern. Zu den Hauptanbietern gehören große Kaufhäuser wie John Lewis & Partners und Marks & Spencer sowie Modeketten wie Zara, H&M und Primark. Ein besonderes Highlight ist „The Village“, ein exklusiver Bereich innerhalb des Zentrums, der sich auf Luxusmarken wie Louis Vuitton, Gucci, Tiffany & Co. und Versace konzentriert und ein gehobenes Einkaufserlebnis bietet. Neben Mode gibt es eine breite Palette an Elektronik-, Beauty- und Wohnaccessoire-Geschäften, die von Apple über Sephora bis hin zu lokalen Anbietern wie Bikesoup reichen.
Kulinarisches Angebot Westfield London
Das kulinarische Angebot ist ebenso vielfältig und umfasst über 80 Restaurants, Cafés und Bars, die sowohl globale als auch lokale Küchen repräsentieren. Besucher können im „Food Court“ internationale Gerichte wie indische Currys, japanisches Sushi oder mexikanische Tacos genießen, während die „Southern Terrace“ eine Reihe von Restaurants mit offenen Küchen bietet, darunter beliebte Namen wie Salt Yard und Wahaca. Für eine entspannte Pause gibt es über 30 Cafés und Imbissstände, die alles von Kaffee bis zu süßen Leckereien anbieten. Diese Vielfalt macht das Zentrum nicht nur zu einem Ort zum Einkaufen, sondern auch zu einem beliebten Treffpunkt für Mahlzeiten und soziale Zusammenkünfte.
Freizeitmöglichkeiten im Westfield London
"Westfield London" geht über reines Shopping hinaus und bietet eine Fülle an Freizeitmöglichkeiten. Dazu gehört ein Vue-Kino mit 14 Sälen, das modernste Technologie nutzt, sowie Aktivitäten wie Minigolf, Klettern, Bowling bei All Star Lanes, ein Katzen-Café und eine Virtual-Reality-Erfahrung. Besonders auffällig ist „Flipper’s Roller Boogie Palace“, eine trendige Rollschuhdisco, die das Zentrum zu einem Anziehungspunkt für Unterhaltung macht. Der zentrale Atrium-Bereich und der „Westfield Square“ im Freien dienen als Veranstaltungsorte für ein ganzjähriges Programm mit kulturellen Events, Filmvorführungen, Sportveranstaltungen und saisonalen Highlights wie einer Eislaufbahn im Winter. Diese Angebote ziehen jährlich über 27 Millionen Besucher an und generieren etwa eine Milliarde Pfund an Einzelhandelsumsätzen.
Luxusmarken im Westfield London
Das Zentrum ist auch ein Vorreiter in Sachen Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Es beherbergt eine öffentliche Bibliothek vor Ort und unterstützt Programme wie Blutspendeaktionen, die Bereitstellung von Sinnes-Kits für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und das „Sunflower Scheme“ für Personen mit unsichtbaren Behinderungen. Nachhaltigkeitsinitiativen umfassen Partnerschaften mit Umweltorganisationen und Maßnahmen wie Recycling-Programme, die dazu beitragen, dass fast kein Abfall auf Deponien landet. Zudem hat es durch die Schaffung von Tausenden von Arbeitsplätzen und Investitionen in Milliardenhöhe einen erheblichen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und die Entwicklung des White City-Gebiets, einschließlich der Ansiedlung von Institutionen wie dem Imperial College und Soho House.