The Last Drop
Cocktailbar | Edinburgh | Schottland | Großbritannien
Cocktailbar im Grassmarket Edinburgh
Die "The Last Drop" in Edinburgh, Schottland, ist eine traditionsreiche Cocktailbar, die jedoch in erster Linie als klassisches Pub bekannt ist und sich im Herzen des lebendigen Grassmarket-Viertels befindet. Obwohl die Bezeichnung "Cocktailbar" in der Anfrage verwendet wird, liegt der Schwerpunkt dieses Etablissements weniger auf ausgefallenen Cocktails und mehr auf einem authentischen Pub-Erlebnis mit einer starken Betonung auf traditionellen Getränken wie Real Ales, Whiskys und Gins. Dennoch bietet die Bar eine Atmosphäre, die Liebhaber von hochwertigen Getränken und schottischer Kultur gleichermaßen anspricht.
Traditionelles Pub-Erlebnis in Edinburgh
Der Name "The Last Drop" verweist auf die düstere Geschichte des Grassmarket, der einst ein zentraler Ort für öffentliche Hinrichtungen in Edinburgh war. Verurteilte erhielten hier ihren letzten Drink, bevor sie nur wenige Schritte entfernt gehängt wurden – eine Tradition, die dem Pub seinen Namen gab. Diese historische Verbindung wird im Inneren subtil aufgegriffen, ohne dass die Atmosphäre bedrückend wirkt. Stattdessen erwartet die Gäste ein gemütliches, traditionelles Ambiente mit dunklen Holzmöbeln, warmem Licht und einem Hauch von schottischem Charme, das sowohl Touristen als auch Einheimische anzieht.
Schottische Ales und Whiskys genießen
Das Getränkeangebot ist ein zentraler Bestandteil des Erlebnisses in "The Last Drop". Die Bar ist bekannt für ihre umfangreiche Auswahl an Cask Ales – handgezapfte Biere, die in Fässern gereift sind und einen authentischen Geschmack bieten. Besonders stolz ist man auf die lokalen schottischen Ales, die regelmäßig wechseln und von einigen der besten Brauereien der Region stammen. Für Spirituosenliebhaber gibt es eine beeindruckende Kollektion an Whiskys, darunter Single Malts aus verschiedenen schottischen Regionen, sowie eine Auswahl an britischen und Craft-Gins, die mit hochwertigen Mixern serviert werden. Cocktails stehen zwar nicht im Vordergrund, aber die Bar bietet einfache, klassische Mischgetränke, die das Angebot abrunden – etwa einen Gin Tonic mit einer der zahlreichen Gin-Sorten oder einen Whisky-basierenden Drink.
Gemütliche Atmosphäre im Pub Edinburgh
Kulinarisch bleibt "The Last Drop" der klassischen Pub-Tradition treu und bietet eine Auswahl an herzhaften Gerichten, die perfekt zu einem Pint oder einem Dram Whisky passen. Besonders beliebt sind die hausgemachten Pies, etwa der traditionelle Scotch Pie oder die Variante mit Haggis, Neeps und Tatties, die mit einer reichhaltigen Soße serviert werden. Auch der Fish and Chips steht hoch im Kurs, mit knusprig gebratenem Fisch und dicken, goldgelben Pommes. Für Vegetarier gibt es Optionen wie den Veggie Burger aus Blumenkohl und Grünkohl, der ebenfalls viel Lob erhält. Die Speisen sind unkompliziert, aber von hoher Qualität, wobei der Fokus auf regionalen Zutaten liegt, die den schottischen Geschmack unterstreichen.
Essen und Trinken in Edinburghs Pub
Die Atmosphäre in "The Last Drop" ist lebhaft und einladend, besonders an Wochenenden, wenn der Pub oft gut gefüllt ist. Im Sommer öffnet sich der Außenbereich mit Blick auf den Grassmarket und das nahegelegene Edinburgh Castle, was ihn zu einem idealen Ort macht, um die Umgebung zu genießen. Die Bar zieht eine bunte Mischung aus Besuchern an – von Touristen, die die Altstadt erkunden, bis hin zu Stammgästen, die die entspannte Stimmung schätzen. Das Personal ist für seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bekannt und sorgt dafür, dass sich die Gäste willkommen fühlen, selbst wenn es voll wird. Zwei Fernseher bieten zudem die Möglichkeit, Sportübertragungen wie Fußballspiele zu verfolgen, was die Pub-Stimmung noch verstärkt.
"The Last Drop" gehört zur Nicholson’s Pub-Kette, die für ihre historischen Gebäude und ihren Fokus auf britische Gastfreundschaft bekannt ist. Diese Zugehörigkeit spiegelt sich in der sorgfältigen Pflege des traditionellen Charakters wider, ohne dass die Bar an Modernität verliert. Es ist ein Ort, der Geschichte lebendig hält – sei es durch die Namensgebung oder die klassische Einrichtung – und gleichzeitig ein Treffpunkt für gesellige Stunden ist. Während der Edinburgh Fringe Festival im August wird es besonders belebt, bleibt aber trotz der Menschenmengen ein Ort, an dem man einen Moment der Ruhe finden kann.