Kibble Palace
Sehenswürdigkeit | Glasgow | Schottland | Großbritannien
Viktorianisches Glashaus in Glasgow
Der Kibble Palace ist ein beeindruckendes viktorianisches Glashaus im West End von Glasgow, Schottland, und ein herausragendes Beispiel für die Architektur des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich in den 1860er Jahren von John Kibble, einem exzentrischen Ingenieur und Kunstmäzen, als privates Konservatorium an seinem Wohnsitz am Loch Long entworfen, wurde es später in die Glasgow Botanic Gardens verlegt.
Kibble Palace Botanische Gärten
Das Glashaus wurde 1873 in den Botanischen Gärten wieder aufgebaut und erheblich erweitert, wobei eine große kreisförmige Kuppel mit einem Durchmesser von 150 Fuß und verlängerte Querschiffe hinzugefügt wurden, die eine beeindruckende Frontfassade bildeten. Die Struktur besteht aus geschwungenem Schmiedeeisen und Glas, gestützt von gusseisernen Balken auf verzierten Säulen, die auf massiven Fundamenten ruhen.
Historische Sehenswürdigkeiten in Glasgow
Ursprünglich diente der Kibble Palace als Ausstellungs- und Konzertsaal und beherbergte prominente Persönlichkeiten wie die nordamerikanischen Evangelisten Moody und Sankey im Mai 1874. Schätzungen zufolge versammelten sich damals etwa 6.000 Menschen im Inneren des Palastes, während eine riesige Menge von 15.000 bis 30.000 Personen draußen wartete.
Kunst und Architektur im Kibble Palace
Im Inneren des Kibble Palace befindet sich heute eine beeindruckende Sammlung von Pflanzen, darunter die nationale Sammlung von Baumfarnen, die in den 1880er Jahren gepflanzt wurde. Diese Farnsammlung ist von nationaler Bedeutung und bildet einen dichten, üppigen Wald im Inneren des Glashauses.
Sammlung von Pflanzen im Kibble Palace
Neben der botanischen Sammlung beherbergt der Kibble Palace auch eine Reihe von Marmorskulpturen, darunter Werke wie "Eve" und "King Robert of Sicily". Diese Kunstwerke ergänzen die natürliche Schönheit der Pflanzen und schaffen eine einzigartige Atmosphäre.
Zwischen 2003 und 2006 wurde der Kibble Palace einer umfassenden Restaurierung unterzogen, bei der er vollständig demontiert, off-site restauriert und anschließend wieder aufgebaut wurde. Diese sorgfältige Restaurierung stellte sicher, dass das Glashaus für zukünftige Generationen erhalten bleibt und weiterhin als eines der architektonischen Juwelen Glasgows gilt.