Palazzina Marfisa d’Este
Museum | Ferrara | Emilia-Romagna | Italien
Die Palazzina Marfisa d'Este in Ferrara, Emilia-Romagna, ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur des 16. Jahrhunderts und ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt. Ursprünglich als Sommerresidenz von Francesco d'Este, dem Sohn von Herzog Alfonso I. d'Este und Lucrezia Borgia, erbaut, wurde das Gebäude 1578 von ihm an seine Tochter Marfisa d'Este vererbt. Marfisa, eine bedeutende Kunstmäzenin und Förderin des Dichters Torquato Tasso, lebte bis zu ihrem Tod im Jahr 1608 in der Palazzina.
Architektur und Innenräume
Die Palazzina präsentiert sich mit einer schlichten Backsteinfassade und großen rechteckigen Fenstern. Im Inneren finden sich Räume mit Deckenfresken, die Grotesken und mythologische Szenen darstellen. Ein bemerkenswertes Kunstwerk ist das Marmorbüste von Herzog Ercole I. d'Este aus dem 15. Jahrhundert. Die Räume sind mit Möbeln ausgestattet, die dem Stil der Epoche entsprechen, jedoch nicht original sind. Besondere Räume sind unter anderem die Sala delle Imprese, die Sala di Fetonte, die Sala dei Banchetti, die Sala Grande, die Sala del Camino, die Loggetta dei Ritratti und das Studiolo.
Garten und Loggia
Der ursprüngliche Garten erstreckte sich bis zum Palazzo Bonacossi und war von einer Loggia umgeben. Die Loggia, die heute noch erhalten ist, hat ein Freskodecke, das einen Weinstock mit Trauben darstellt, aus dem Tiere wie Vögel, Eichhörnchen und Affen hervorschauen. Es wird vermutet, dass hier erstmals Torquato Tassos "Aminta" aufgeführt wurde.
Bedeutung und Einfluss
Die Palazzina Marfisa d'Este ist ein bedeutendes Beispiel für die Wohnkultur der Renaissance und spiegelt den Lebensstil und die Ästhetik der Zeit wider. Sie bietet einen Einblick in das Leben der Este-Familie und ihrer Verbindungen zur Kunst und Literatur. Heute ist die Palazzina ein Museum, das Besuchern die Möglichkeit bietet, die Geschichte und Kunstwerke der Familie d'Este zu erleben.