Start | Orte entdecken | Italien | Emilia-Romagna | Parma | Museen | Ex Carcere di San Francesco

Ex Carcere di San Francesco

Museum | Parma | Emilia-Romagna | Italien

Das Ex Carcere di San Francesco in Parma ist ein historisches Gebäude, das ursprünglich als Kloster der Franziskaner im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Nach der napoleonischen Ära wurde es 1810 in ein Gefängnis umgewandelt und diente dieser Funktion bis 1992. Heute ist das Gebäude im Besitz der Universität Parma und wird für verschiedene akademische Zwecke genutzt.

Geschichte und Architektur

Die ursprüngliche Kirche und das angrenzende Kloster wurden zwischen 1227 und 1238 von den Franziskanern gegründet. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte das Gebäude verschiedene Veränderungen, insbesondere während der napoleonischen Zeit, als es 1810 in ein Gefängnis umgewandelt wurde. Während dieser Zeit wurden die Innenräume erheblich verändert, um den Anforderungen eines Gefängnisses gerecht zu werden. Nach der Schließung des Gefängnisses im Jahr 1992 übernahm die Universität Parma das Gebäude und nutzt es heute für verschiedene akademische Zwecke.

Bedeutung und Nutzung

Das Ex Carcere di San Francesco ist ein bedeutendes historisches und kulturelles Erbe der Stadt Parma. Es spiegelt die wechselvolle Geschichte der Stadt wider und dient heute als Erinnerungsort an die verschiedenen Epochen, die das Gebäude geprägt haben. Die Universität Parma nutzt das Gebäude für verschiedene akademische Zwecke, wobei der historische Wert des Gebäudes respektiert und bewahrt wird.

Das Ex Carcere di San Francesco stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Vermittlung des kulturellen Erbes von Parma dar und bietet Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte der Stadt einzutauchen.

Kontaktdaten

Web
://

Telefon
---

Adresse
Str. Pietro Del Prato
43121 Parma

Kartenansicht

Bewertungen

24 Bewertungen

Denis Roblek
19.03.2022

Zanimivo je, da so samostan spremenili v mestni zapor v katerega so v času druge svetovne vojne zapirali predvsem politične nasprotnika fašizma in nacizma. Maja 1944 so zavezniške sile bombardirale zapor in bilo je veliko mrtvih. Kljub temu jih je večina zbežala in so se kasneje pridružili partizanom.
Luciano Fallini
31.10.2021

Interessante testimonianza di un convento trasformato in carcere e di carcere dismesso
GG Pe Gigi
16.10.2021

Soggiornato per un paio d'anni per rapina a mano armata, cella piccola ma con tutto l'essenziale, non c'è wi fi, non metto 5 stelle solo perché il mio compagno di cella soffriva di alitosi
Danilo Bolognesi
09.04.2018

Agli inizi dell’Ottocento la Chiesa di San Francesco, il suo campanile ed il convento francescano con le soppressioni napoleoniche diventarono il carcere cittadino. Il convento venne diviso in modo da ospitare le celle carcerarie e una falegnameria nella navata centrale. Il campanile venne trasformato in modo da ospitare celle di rigore. Il venerabile padre Lino Maupas, pur essendo del Convento osservante dell'Annunziata, qui visse e operò nel periodo in cui l'edificio non era più convento ma carcere. In una di queste si trova la cella che ospitò Gaetano Bresci, il regicida di Re Umberto I di Savoia. La cella del parmigiano Giovanni Guareschi, si trovava invece all'interno dell'ex convento.
Giancarlo Gasparotto
07.02.2020

Bella...
Versus Amianto
12.09.2019

Entrare in quelle celle è un'esperienza da fare

 

In der Nähe